Geförderte Projekte 2019 – 2015 (Auswahl)
„Fotografie und Wissenschaft- Ein interdisziplinärer Dialog“ /Eine Gesprächsreihe in Rahmen der Biennale für aktuelle Fotografie 2020, Biennale für Fotografie e. V.
Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der Biennale für aktuelle Fotografie, des Instituts für Europäische Kunstgeschichte, der Universität Heidelberg und des Deutsch-Amerikanischen Instituts Heidelberg. Renommierte Fotograf*innen kommen mit Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen ins Gespräch.
„Heimwerkerpoesie“, „Caro & Caro“
Im Rahmen des Nachwuchsförderformats „deBühne“ des Theaterhauses Hildesheim wird die Gruppe „Caro & Caro“ mit „Heimwerkerpoesie“ die stereotypen Vorstellungen von Männlichkeit in Bezug auf das Heimwerken erforschen und verschiedene Perspektiven in einer Bühnenhandlung aufzeigen, die sich an Besucher*innen mit unterschiedlichen Wissensständen richten.
EuropaSCHULpreis – Friedrich-Preis für Europäische Bildung
Der deutsche „EuropaSCHULpreis – Friedrich-Preis für Europäische Bildung“ zeichnet Schulen aus, die ihren Weg gefunden haben, Europa im Unterricht und im schulischen Alltag zu leben und erfahrbar zu machen. Er zeichnet sie für ihr Denken in europäischen Zusammenhängen aus und für die Gestaltung und Nutzung der Möglichkeiten, die ihnen Europa bietet.
„Mosse Lectures“, interdisziplinäres und internationales Forschungs- und Veranstaltungsprojekt, Humboldt-Universität zu Berlin, Herr Prof. Dr. Klaus R. Scherpe, Herr Prof. Dr. Joseph Vogel, Frau Dr. Elisabeth Wagner,
Die Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin sind ein interdisziplinär und international angelegtes Forschungs- und Veranstaltungsprojekt. Mit ihrem Wahlspruch zur „Öffentlichkeit von Kultur und Wissenschaft“ erinnern die Mosse-Lectures an die Geschichte und das Erbe der deutsch-jüdischen Familie Mosse, insbesondere die Tradition des von Rudolf Mosse begründeten Verlagshauses mit seinem Flaggschiff, dem Berliner Tageblatt, und an das im Exil entstandene Werk des 1999 verstorbenen Historikers George L. Mosse.
„Do it yourself – Potenziale und Chancen selbstverwalteter Jugend(frei)räume“, Kulturbüro Sachsen e. V,
Ziel des Projektes ist das Empowerment nicht-rechter bzw. menschenrechtsorientierter junger Menschen und Jugendgruppen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihr Recht auf politische Teilhabe einzufordern und sie bei der Entfaltung einer nicht-rechten jugendkulturellen Vielfalt zu unterstützen.
Der Fokus des Projektes liegt auf der Schaffung und Etablierung selbstverwalteter Jugend(Frei)Räume sowie der Beratung und Begleitung von jugend- und subkulturellen Projektideen.
„Waldxylophon“ für den Waldkindergarten Velber, Herr Ortsbürgermeister Erhard Klein
Der Wurzelzwerge Waldkindergarten in Velber plant den Bau eines Waldxylophons unter Anleitung einer Fachkraft. Dieses dient sowohl der frühkindlichen Musikerziehung als auch dem Erlernen von handwerklichen Fähigkeiten. Gebaut werden soll das Waldxylophon vor Ort am Waldkindergarten unter Leitung einer externen Fachkraft.
„State of the Art 2019“, studentisches Diskursfestival
Das State of the Art ist das seit 2009 bestehende Diskursfestival des Fachbereich II Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation der Stiftung Universität Hildesheim. Es findet jährlich statt und wird von einem selbstorganisierten Team von Studierenden veranstaltet. Durch das Festival soll die freie studentische Praxis in der Kulturregion Hildesheim – insbesondere an der Universität – gefördert werden und ein angeregter Austausch entstehen.
„International Youth Scientific Congress“, Herr Holger Endig, Lehrer am Hermann-Buse-Gymnasium, Verantwortlicher für IYSC Europa und moderne Fremdsprachen
Schüler aus Spanien, Deutschland und weiteren europäischen Ländern diskutieren in Arbeitsgruppen auf Englisch über Themen aus den Feldern Informations- und Kommunikationstechnologie, Energie, Raumfahrt, Nanotechnologie und Biotechnologie. Ziel des Kongresses ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Naturwissenschaften zu begeistern, einen internationalen Austausch über naturwissenschaftliche Probleme und Visionen zu fördern und ihnen Methoden und Vorgehensweisen im Bereich Recherche, Nachforschung und Entwicklung von Ideen und Konzepten aufzuzeichnen.
„Generation Zukunft Europa“ Eigenprojekt Friedrich Stiftung
Im Sinne ihres Stifters Erhard Friedrich sieht sich die Friedrich Stiftung in besonderer Weise der Heranbildung von Schülerinnen und Schülern zu weltoffenen, verantwortlichen und kritischen jungen Menschen verpflichtet. Mit dem Projekt „Generation Zukunft Europa“ hat die Stiftung europäische Jugendliche zu einem Workshop zusammengebracht, damit sie eine gemeinsame Sicht auf die Zukunft unseres Kontinents entwickeln.
Die Ergebnisse des Workshops sind über die teilnehmenden Schulen und über soziale Medien verbreitet worden. Darüber hinaus wurden die Resultate über den Friedrich Verlag als Lehrmaterial für den Politikunterricht in der Oberstufe angeboten, um sie einen breiteren Kreis von Jugendlichen zugänglich zu machen.
„Symposium der Deutschdidaktik“, Universität Hamburg
Thema: „Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“. Diskussionen und Erforschung darüber, welche Bedingungen Deutschdidaktik erfüllen muss, um sowohl dem fachlichen und fachdidaktischem Wissen als auch den Kompetenzen der Deutschlehrkräfte und der sinnvollen Gestaltung der unterrichtlichen Lernprozesse gerecht zu werden.
„ANDERSWO – Auf den Spuren der Mascha Kaléko“, Chor-Theaterprojekt
Das Projekt soll sich mit dem Leben der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko befassen. Zu Beginn noch Heinrich Heine und Kurt Tucholsky imitierend, fand sie bald ihre eigene Stimme, die von Witz, Gefühl und Scharfzüngigkeit geprägt war und diese mit Poesie verband. Dabei war sie eine der weiblichen Stimmen der Neuen Sachlichkeit in Berlin bis zu ihrem Schreibverbot 1938 aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln. Die Darsteller bestehen aus professionellen und nicht-professionellen Sängern und Darstellern und sollen mit Gesang und Schauspiel die Texte Mascha Kalékos zum Leben erwecken.
„information & media literacy“, Universität Passau
Wissenschaftliche Tagung, die sich insbesondere mit dem kritischen Umgang der Technologisierung und Digitalisierung in allen Lebensbereichen und der damit einhergehenden wachsenden Informationsflut befassen soll.
„Tiere in der Landwirtschaft“, Mensch Tier Bildung e. V.
In 50 Workshops sollen Kindern und Jugendlichen Tiere in der Landwirtschaft nähergebracht werden, um zu erfahren, unter welchen Bedingungen unsere täglichen Nahrungsmittel hergestellt werden. Dabei sollen sie sich über Tierzucht und Transport von Nutztieren informieren, sich in die Rolle von Tierhaltern, Regierung und Konsumenten versetzen und Überlegungen darüber anstellen, welche Möglichkeiten zur Änderung der bisherigen Situation möglich sind.
„Junge Europäische Sommerschule der Länder des Weimarer Dreiecks“, Weimar-Jena-Akademie
Bildungs- und Begegnungsprojekt mit Schüler*innen aus Frankreich, Polen und Deutschland zum Thema „Auf der Suche nach Identität(en)“. Migration und Integration im Spiegel der Literatur der Weimarer Klassik.
„CaRabA“, Joshua Conens, Filmemacher
Langspielfilm mit dem Ziel, Diskussionen über ein zukünftiges Bildungswesen anzustoßen, in der junge Menschen sich – ihrem eigenen Weg entsprechend – frei bilden können.
Theater Persephone, Kindertheaterstück „Die Welt der wilden Wesen“
Sagen des Harzes sollen auf sinnliche, poetische Weise auf die Bühne gebracht werden. Mit Figurenspiel, Livemusik und Schauspiel werden drei Darsteller*innen auch ästhetisch und inhaltlich Bezüge zu Heute schaffen.
Buchprojekt „Der große Trommelwirbel“
Didaktische Ausführungen zur Rhythmuserarbeitung über Körper, Bewegung und Stimme, Metrumgebundene Warming-Ups, Hinweise zum Anleiten eines Ensembles sowie eine Vielzahl von Rhythmusbausteinen. Diese reichen vom Samba, Reggae, Funk und arabische Rhythmen bis zu solchen aus Guadeloupe.
6. Oldenburger Zeichenfestival
Das 6. Oldenburger Zeichenfestival hat den Titel „ausgezeichnet! bewegt!“ und befasst sich mit dem Thema Zeichnung und Bewegung. Hierzu sollen von sechs Forscherteams, bestehend aus Jugendlichen und professionellen KünstlerInnen, mögliche Beziehungen von Zeichnen und Bewegung erforscht werden. Die Jugendlichen sollen künstlerische Methoden und Konzepte hinterfragen und erschließen und dies in eigene Zeichnungen umsetzen.
13. Kunstpädagogisches Kolloquim in Loccum
„Forschungsperspektiven von Kunst und Bildung“.
„Sommerliche Musiktage“ Hitzacker
Die „Sommerlichen Musiktage“ Hitzacker ist Deutschlands ältestes Kammermusikfestival und heute das vielleicht innovativste Festival Europas, Vorreiter in Sachen Musikvermittlung, Innovation von Konzertformaten und Publikums-Integration.
Prof. Dr. Alexandra Hopf, MSH Medical School Hamburg
Die Tagung „ImperfeKT“ wird von drei Hochschulen aus Deutschland veranstaltet und beinhaltet „Lecture Performances“, Vorträge, „Open Space“- Formate und Workshops. Der Focus an den Schulen stattfindender Studiengänge ist Intermedialität und Performativität in den Künstlerischen Therapien, womit sich die Tagung auseinandersetzt.
United Europe e. V.
Young Professional Seminar in Helsinki. „A Curriculum for the Next Generation“. Junge, herausragende Berufstätige aus ganz Europa debattieren, welche Bildung und welche Ausbildung die nächste Generation von Europäern braucht, um in der Welt bestehen zu können.
Prof. Dr. Breuer, Universität Göttingen
Arbeitstagung „Denkrahmen der Deutschdidaktik“, bei der Diskussionen und Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Deutschdidaktik im Vordergrund stehen, um die Kompetenzen des (Fach-) Unterrichts zu analysieren.
Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
Projekt „Engagement lernen“, das für Grundschulen in Berlin-Pankow entwickelt wurde. Die sozialen Kompetenzen bei Kindern sollen gefördert, das Selbstvertrauen gestärkt, Selbstwirksamkeitserfahrungen gemacht und sich mit Werten und Sinnfragen auseinandergesetzt werden.
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Tagung „Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb“.
Germanistik-Universität München
„MehrSpracheN“. Interdisziplinäre Tagung zu Lehren und Lernen in Schule und Unterricht